JU wieder stark im CSU-Vorstand

Der neu gewählte Kreisvorstand der Jungen Union Schweinfurt bereitete sich in einer zweitägigen Klausurtagung in Nürnberg auf die anstehenden Wahlen vor und traf mit dem dortigen OB-Kandidaten Sebastian Brehm zusammen.
Das gegenseitige Kennenlernen der neuen Vorstandsmitglieder und eine „Moderne CSU-Stadtpolitik“ waren die beiden großen Themen der zweitägigen JU-Klausurtagung in Nürnberg. Neben einer Felsengangführung durch die unterirdischen Gänge der historischen Nürnberger Altstadt waren es in erster Linie die Vorbereitungen auf parteiinterne Wahlen und die Kommunalwahl 2014, die für den neuen Kreisvorstand von Bedeutung waren. Wie bereits 2008 wird die Junge Union auch diesmal wieder ein ausgewogenes Personalangebot an jungen Menschen zur Stadtratswahl 2014 präsentieren. „Unsere Kandidaten müssen den Ansprüchen gerecht werden in Schweinfurt fest verwurzelt zu sein, sich neben der Politik auch in Vereinen, Verbänden und Initiativen zu engagieren und sich lautstark für die wichtigen und drängenden Themen aller Generationen zu Wort melden.“ so Kreisvorsitzender und Stadtrat Oliver Schulte.
Im gemeinsamen Gespräch mit dem Nürnberger CSU-OB-Kandidaten Sebastian Brehm – einem ehemaligen aktiven Mitglied der Jungen Union – wurden dann Möglichkeiten moderner Wahlkampfführung sowie Grundsätze einer modernen CSU-Stadtpolitik diskutiert, so die Junge Union Schweinfurt.
Die erste Ausgabe in diesem Jahr, insgesamt aber bereits unser fünftes Exemplar der STADTPOST SCHWEINFURT ist wieder online. Parallel wurde und wird unsere Zeitung auch in die Briefkästen der Schweinfurter Haushalte (ausgenommen Werbeverweigerer) durch unsere Mitglieder zugestellt!
Hier geht’s zum Download: STADTPOST
Fährt man von Schweinfurt aus Richtung Norden breitet sich links und rechts eine wunderschöne fränkische Kulturlandschaft aus. Immer wieder ergänzt durch die Errungenschaften der Moderne, wie Stromleitungen und Straßen. Seit ungefähr zehn Jahren kommen noch Wind- und Solaranlagen hinzu. Diese sind nicht in allen Kommunen unumstritten und oft wird heftig diskutiert. Um sich ein Bild über ein besonders gelungenes Beispiel der Energiewende zu machen besuchten Mitglieder der Jungen Union Schweinfurt Stadt das Bioenergiedorf 2012, Großbardorf.
Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat die Kommune aufgrund des ganzheitlichen Konzeptes, innovativer Technik, dem effizienten Umgang mit Ressourcen und überdurchschnittlichem bürgerschaftlichen Engagement ausgezeichnet. Genossenschaften und Energieprojekte sind für Großbardorf jedoch nichts Neues. Bereits im Jahr 1921 wurde dort die erste Genossenschaft gegründet um ein Windrad zu betreiben. 90 Jahre später ist man wieder Vorreiter. Josef Demar, 1. Bürgermeister, ist voller Stolz auf seine Gemeinde und deren Einwohner und berichtete voller Stolz von den verschiedenen Projekten. Im Jahr 2009 wurde die erste Energie-Genossenschaft auf Ortsebene von 40 Bürgern gegründet. Diese betreibt nicht nur verschieden Photovoltaik-Anlagen, sondern auch ein eigenes Nahwärmenetz. Die vor Ort befindliche Biogasanlage und Heizzentrale liefert die dazu nötige Wärme. Die Bürger Großbardorfs haben angepackt und nutzen die Chancen die die Energiewende bietet.
„Die Ideen die hier umgesetzt wurden haben Vorbildcharakter. Hier hat nicht ein einzelner gehandelt, sondern die gesamte Dorfgemeinschaft“, sagt Florian Dittert, stellv. Kreisvorsitzender der Jungen Union, „Genossenschaften bieten die ideale Grundlage um alle Bürger mitzunehmen und von der Energiewende zu profitieren. Hier wurde das Geld der Bürger vor Ort investiert und nicht in weit entfernte Kraftwerke. Auch wenn nicht alles eins zu eins in anderen Kommunen umsetzbar ist, ist die Grundidee des gemeinschaftlichen Handels doch überall realisierbar. Wir durften von Herrn Bürgermeister Demar viel Interessantes mitnehmen, dass wir bei unserer politischen Arbeit in Schweinfurt sicherlich nutzen können. Bei allem muss jedoch gewährleistet sein, dass es ökologisch und ökonomisch sinnvoll ist.“
Zur Verleihung des Preises „Aufsteiger des Jahres“ an die JU-Landesvorsitzende gestern Abend in Berlin erklärt die Junge Union Bayern:
Das Fachmagazin „Politik & Kommunikation“ ehrt die JU-Landesvorsitzende mit dem Politikaward in der Kategorie „Nachwuchspolitikerin des Jahres 2012“. Die Auszeichnung wurde ihr gestern Abend im Rahmen des „Politikkongresses“ bei einer Gala im Tipi am Bundeskanzleramt in Berlin überreicht. Die Laudatio auf die Nachwuchspolitikerin hielt der Ehrenvorsitzende der CSU und ehemalige Bayerische Ministerpräsident, Dr. Edmund Stoiber, vor mehreren hundert Fachjournalisten und Vertretern aus Politik und Politikberatung. Katrin Albsteiger ist in der zehnjährigen Geschichte des Politikawards die erste Politikerin der CSU und die erste rein ehrenamtlich tätige Politikerin, die den Preis in dieser Kategorie bekommt. Die „Politik & Kommunikation“ ist ein führendes Fachmagazin, das mit dem „Politikkongress“ jährlich Europas größte Fachtagung für politische Kommunikation in Berlin ausrichtet. Katrin Albsteiger bezeichnete den Preis als „Auszeichnung für alle, die ehrenamtlich Politik machen“. Edmund Stoiber nannte in seiner Laudatio Katrin Albsteiger eine “ Geheimwaffe der CSU“ und „außergewöhnlich mutig“. Er wünsche sich noch mehr junge Politiker, die so für die Gerechtigkeit zwischen den Generationen einträten. Neben Katrin Albsteiger wurden unter anderem mit dem Politikaward auch Peter Altmaier (Politiker des Jahres) und Egon Bahr (Lebenswerk) geehrt.
Bereits Jahre vor der Atom-Katastrophe in Japan und der politischen Kehrtwende der Bundesregierung hat die Junge Union Schweinfurt im Herbst 2006 ein Positionspapier zum Klimaschutz erarbeitet und verabschiedet. Die auf die Kommunalebene übertragbaren Vorschläge mündeten in einen Stadtratsantrag der CSU-Fraktion, der im Februar 2007 eingereicht und im Herbst des selben Jahres im Bau- und Umweltausschuss diskutiert wurde. Dabei ging es uns u.a. um eine Auflistung der Gebäude nach energetischen Gesichtspunkten, ein innerstädtisches Beleuchtungskonzept, das Umrüsten der Ampeln auf LED-Leuchtmittel und ein Umrüsten der Straßenlaternen auf Energiesparlampen.
Hier nochmal der Link zum nachlesen des Antrages: Antrag vom 27.02.2007
Damals fand der Antrag aber weder bei der Verwaltung noch bei der Opposition Gefallen. Personen, die heute im Stadtrat nicht müde werden sich als die alleinigen Sachverständigen in Umweltfragen zu präsentieren verweigerten damals dem Vorstoß der JU die Unterstützung. Gegen die Stimmen aller anderen im Stadtrat vertretenen Gruppierungen fiel der Antrag durch. Schön nachzulesen in der Mainpost auch die Ratschläge des SPD-Kollegen Dr. End sowie die Aussage des Baureferenten Müller. Offenbar war es jedoch nicht „Politik der Verwaltung in den letzten 30 Jahren“ denn sonst hätten wir nicht heute in den Haushaltsberatungen für das Jahr 2013 erstmals 300.000 Euro für den Austausch der Straßenlampen hin zu Energiesparlampen. Heute betonte Baureferent Müller erneut das enorme Einsparpotential durch dese Maßnahme. Allerdings hat er uns nicht verraten, was wir in den letzten fünf Jahren bereits hätten einsparen können…
Florian Dittert im Gespräch mit Oliver Schulte im Anschluss an die heutige Kreisvorstandssitzung. Wir blicken dabei auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr 2012 zurück und planen vollr Freude ein noch ereignisreicheres Jahr 2013. Steigende Mitgliederzahlen, soldie Finanzen und eine gute Stimmung im Team sind die Basis für eine erfolgreiche JU-Arbeit im Superwahljahr 2013.
Die Junge Union Schweinfurt hat in diesem Jahr die Kampagne „Weihnachten im Schuhkarton“ unterstützt und an zwei Terminen über 100 Schuhkartons verpackt und an Bürger verteilt. Am 25. Oktober wurden von über 10 Helfer aus den Reihen der Jungen Union im Panorama Hotel über 100 Schuhkartons weihnachtlich verpackt und mit den Infoflyern der Kampagne „Weihnachten im Schuhkarton“ versehen.
Am heutigen verkaufsoffenen Sonntag wurden diese dann bei Schuh Mücke im Rückert-Center Schweinfurt zwischen 13 und 17 Uhr an die Besucher und Kunden verteilt. Die Aktion stieß auf großes Interesse und die weihnachtlich verpackten Kartons wurden dankbar entgegengenommen. In zahlreichen Gesprächen wurde die Aktion nochmals im Detail erläutert und einige Besucher besorgten noch am gleichen Tag ihre Präsente und gaben die Kartons bereits gefüllt wieder zurück. Noch bis zum 15. November können nun die von der JU vorbereiteten sowie alle anderen gepackten Schuhkartons bei den bekannten Sammelstellen und bei Schuh Mücke im Rückert-Center angegeben werden. Bei der heutigen Verteilaktion war mit Dr. Anja Weisgerber auch die Schirmherrin und mit Familie Schnepf die Initiatoren der Kampagne in unserer Region mit dabei.
„Es war uns heute eine große Freude Familie Schnepf bei der Kampagne zu unterstützen und mit Hilfe unserer Sponsoren Schuh Mücke, Quadro und dem Panoramahotel Schweinfurt über 100 Schuhkartons unter die Leute zu bringen und die Aktion noch ein Stück bekannter zu machen. so JU-Kreisvorsitzender und Stadtrat Oliver Schulte.
„Weihnachten im Schuhkarton“ ist die weltweit größte Geschenk-Aktion für bedürftige Kinder, 2011 kamen 494.901 Schuhkartons zusammen. In den Empfängerländern in Osteuropa und Asien wird eng mit christlichen Gemeinden verschiedener Konfessionen zusammen gearbeitet. Diese überreichen hilfsbedürftigen Mädchen und Jungen die Päckchen ohne jede Bedingung, aber mit unvergesslicher Wirkung.
Weitere Informationen zur Kampagne finden Sie auf der Internetseite der Jungen Union unter www.ju-schweinfurt.de oder auf Facebook unter www.facebook.com/juschweinfurt. Helfer und Mitstreiter sind herzlich willkommen!
Bereits am Rosenmontag 2012 konnte die Junge Union Schweinfurt rund 100 Gäste im Schweinfurter Cafe Sax´s zur großen Benefiz-Koch-Show begrüßen. Damals bekochten unser Oberbürgermeister Sebastian Remelé zusammen mit Stefan Müller, dem Parlamentarischen Geschäftsführer der CSU-Bundestagsfraktion im Deutschen Bundestag unsere Gäste und wir konnte über 1000 Euro Spendengelder einnehmen. Diese Einnahmen waren ursprünglich für die McDonalds Kinderhilfe Stiftung gedacht. Nachdem das Projekt leider nicht realisiert werden konnte fließen nun 800 Euro an den Wildpark Schweinfurt in das Projekt der neuen Minigolfanlage. Im Videogespräch spricht unser Stv. Vorsitzender Florian Dittert mit dem Wildparkchef Thomas Leier über die Verwendung der Spende und weitere Projekte am Wildpark.
Zur aktuellen Diskussion zum Thema Studienbeiträge erklärt die Landesvorsitzende der Jungen Union Bayern, Katrin Albsteiger:
„Das Thema Studienbeiträge war bislang ein wesentlicher Eckpunkt bayerischer Hochschulpolitik. Wir fordern hier, keinen Schnellschuss zu produzieren, sondern sorgfältig abzuwägen. Ein möglicher Poli-tikwechsel dieser Größenordnung sollte nur mit Rückhalt der Parteibasis erfolgen. Dabei wäre vor-stellbar, dass der Parteivorstand der CSU, über die Frage des Verbleibs oder der Aussetzung von Stu-dienbeiträgen eine Mitgliederbefragung nach § 7 (3) der CSU-Satzung initiiert.“